O-Ring Montagehinweise
Wenn es um die Montage Ihrer Dichtungen geht, ist Vorsicht geboten. Denn jede Beschädigung des O-Rings bedeutet zusätzliche Kosten. Daher sollten Sie Montageschäden unbedingt vermeiden. Dafür sind einige wesentliche Dinge zu beachten.
Hier die wichtigsten:
- Montagefette oder -öle verwenden (unbedingt Beständigkeit des Elastomers beachten)
- Montagefase von 15 – 20° (Einführschräge) vorsehen (siehe Abb.)
- keine Verdrehungen des O-Ringes durch Rollen
- keine scharfkantigen Übergänge, Bearbeitungsspuren, Gewinde oder Bohrungen im Montagebereich des O-Rings
- kein Schmutz und keine Rückstände in der Einbaunut oder auf dem O-Ring


Erste Hilfe für den Techniker: Professionelles O-Ring-Werkzeug
Der Anwender in der Technik kennt das Problem: O-Ringe ohne Beschädigungen in die engen Einbauräume zu installieren oder die festsitzenden O-Ringe ohne Beschädigung an der Maschine aus den Nuten zu demontieren, ist häufig eine langwierige und vor allem schwierige Aufgabe.
COG bietet mit dem O-Ring Werkzeugsatz eine wirksame Hilfe für Monteure bei der Montage und Demontage von O-Ringen.
Inhalt des Sets:
5 hochwertige Edelstahlinstrumente
- Spitzwerkzeug,
- Abziehhebel,
- Druck- und Zugwerkzeug sowie
- ein flachköpfiges Abziehwerkzeug
Weitere Informationen zum O-Ring Werkzeugsatz erhalten Sie bei Ihrem COG Ansprechpartner oder telefonisch unter +49 4101 5002-0.
